NinWii
  Technische Daten
 
Technische Daten

Der Hauptprozessor, Codename „Broadway“, basiert auf der PowerPC-Architektur und wurde gemeinsam von IBM und Nintendo entwickelt. Der 4,2 × 4,5 mm (18,9 mm²) große Chip wird von IBM in einem 90nm-SOI-Prozess gefertigt.

Der Grafikprozessor, Codename „Hollywood“, wurde gemeinsam von ATI Technologies und Nintendo für Wii neuentwickelt. Der Chip basiert nicht auf dem Grafikchip „Flipper“ des GameCube oder ATIs Grafikchips für PCs. Der Grafikspeicher ist als eDRAM (für embedded DRAM) in den Chip integriert und verwendet schnelle „1T-SRAM“-Speicherzellen der kalifornischen Technologiefirma MoSys. NEC fertigt den Chip in einem 90nm-Prozess im japanischen Werk Yamagata.

Bild

  • Ausgang: analog mit Composite-, S-Video- und Komponentensignalen am proprietären Multi-AV-Port
  • Format: 4:3 oder 16:9

Ton

  • Hauptquelle: Stereo - „Dolby Pro Logic II“-fähig.
  • Controller: integrierter Lautsprecher.

Arbeitsspeicher

  • 88 MB Hauptspeicher (24 MB „internes“ (schnelles) 1T-SRAM, 64 MB „externes“ GDDR3 SDRAM)
  • 3 MB GPU Textur-Speicher
  • 512 MB Flashspeicher (erweiterbar über SD-Card)

Laufwerk

Slot-In-Laufwerk für optische Medien mit Unterstützung für folgende Inhalte:

  • Spiele für Wii (12-cm-Single- oder Double-Layer-DVDs)
  • Spiele für GameCube (8-cm-Single-Layer-DVDs mit 1,47GB )

Controller

  • Drahtlose Verbindung zur Konsole im Funk-Netzwerkstandard Bluetooth Version ?.? 
  • Maximaler Abstand zur Konsole: 5 m
  • Beschleunigungssensor Analog Devices ADXL330 - IC zur Beschleunigungsmessung in 3 Raumdimensionen, Messbereich min. -3 g bis +3 g, Empfindlichkeit ±300 mV/g, Genauigkeit ±10 %, kompakte Bauform (4 mm × 4 mm × 1,75 mm)

Anschlüsse

  • 1 analoger Multi-AV-Port für Bild- und Tonsignale
  • 1 Steckplatz für SD-Karten
  • 2 USB-2.0-Anschlüsse
  • 4 Buchsen für GameCube-Controller
  • 2 Steckplätze für GameCube-Speicherkarten
  • 1 Buchse für die Sensorleiste
  • 1 Buchse für das externe Netzteil

Wireless LAN

  • Standard: IEEE 802.11b/g
  • Verschlüsselung: WEP, WPA (TKIP, AES), WPA2 (AES)

Stromverbrauch

Die folgenden Verbrauchswerte entstammen der Website ComputerBase: 

  • Betrieb (grüne Power LED): 19W
  • Standby (gelbe Power LED): 10W (WiiConnect24 aktiviert)
  • Ausgeschaltet (rote Power LED): 1W

Durch längeres Drücken des Einschaltknopfes kann man die Wii-Konsole in den Ausschaltmodus bringen, obwohl hier streng genommen noch Energie verbraucht wird.

Quelle: Wikipedia
 
  (c) NinWii.de  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden